Hauswirtschaft

„Die Entdeckung einer neuen Speise fördert das Glück der Menschheit mehr als die Entdeckung eines neuen Sterns.“ (Jean Anthèlme Brillat-Savarin)

csm Hauswirtschaft 081c58f8c6

Der Fachbereich Hauswirtschaft an Sekundarschule Straelen bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, essenzielle Fähigkeiten im Bereich der Nahrungszubereitung, Ernährungslehre und Verbraucherbildung zu erlernen. In einer zunehmend komplexen Welt, in der gesunde Ernährung und verantwortungsbewusster Konsum immer wichtiger werden, vermittelt das Fach praktische Kenntnisse und theoretisches Wissen, die für das tägliche Leben unerlässlich sind. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Außerdem versteht sich das Fach Hauswirtschaft als ein teamorientiertes Fach, da die Zubereitung der Gerichte in der Lehrküche immer in Kleingruppen von maximal vier Personen erfolgt. Demzufolge legen wir Wert auf eine Förderung der Teamfähigkeit.

Lehrinhalte und Ziele

Im Rahmen des Hauswirtschaftsunterrichts beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themen, die in folgende Bereiche unterteilt sind:
• Nahrungszubereitung:
Hier erlernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kochtechniken, den Umgang mit verschiedenen Lebensmitteln und die Zubereitung
gesunder, schmackhafter Gerichte. Dabei steht die Förderung von Kreativität im Vordergrund.
• Ernährungslehre:
In diesem Bereich wird das Wissen über Nährstoffe, gesunde Essgewohnheiten usw. vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie ihre
Ernährung auf ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen können.
• Verbraucherbildung:
Hier erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über nachhaltigen Konsum, Preisvergleiche, Etikettierung von Lebensmitteln und die
Bedeutung von Regionalität und Saisonalität.

Die Ziele des Fachs sind es, die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern, sie zu verantwortungsbewussten Konsumenten zu erziehen und ihnen zu helfen, gesunde Lebensgewohnheiten zu entwickeln.

Besonderheiten im Unterricht (Methoden, Projekte etc.)

Besonderen Wert legen wir auf eine praxisnahe und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Dazu gehören:

• Projektarbeit:
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen an verschiedenen Projekten, wie z.B. der Planung und Durchführung eines eigenen Buffets.
• Praktische Nahrungszubereitung in der Lehrküche:
Regelmäßige Fachpraxis ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, das Gelernte direkt anzuwenden und ihre Fähigkeiten zu verbessern.
• digitales Arbeiten:
Die Schülerinnen und Schüler werden auch in unserem Fach durch die Arbeit mit und am iPad auf die Digitalisierung vorbereitet. Auch der Einsatz
von KI spielt zunehmend eine Rolle.

Außerschulische Lernorte
Um das Lernen zu bereichern, besuchen wir regelmäßig verschiedene außerschulische Lernorte, wie: lokale Lebensmittelmärkte, Bauernhöfe, Finanzinstitute, Einrichtungshäuser, Fastfood-Restaurants oder Lebensmittelproduktionsstätten. So ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern zum einen spannende Einblicke in die Bereiche Ernährungslehre und Verbraucherbildung.

WP Hauswirtschaft
Es gibt Menschen, die ihre Talente im Kopf haben und solche, die ihre Talente in den Händen haben. Mit dem Angebot, das Fach Hauswirtschaft als viertes Hauptfach wählen zu können, richten wir uns gezielt an jene Schülerinnen und Schüler, die eher handwerklich talentiert sind. Mit einem fachpraktischen Unterrichtsanteil von ca. 50% gibt es genügend Zeit und Raum, die eigenen handwerklichen Talente zu entfalten.
Der WP-Bereich Hauswirtschaft vernetzt die hauswirtschaftlichen Themen mit anderen Fächern, um so ein interdisziplinäres Lernen zu fördern. So beziehen wir in den WP-Unterricht Inhalte und Perspektiven aus den Fächern Geschichte, Erdkunde, Politik und Wirtschaft mit ein.

Alltagsrelevanz des Fachs
„Wozu soll ich das lernen?“ – Diese Frage bekommen wir Lehrkräfte in Hauswirtschaft nie gestellt. Die Inhalte des Fachbereichs Hauswirtschaft sind alle von hoher Alltagsrelevanz. Gesunde Ernährung und nachhaltiger Konsum werden immer wichtiger und so ist es für uns entscheidend, dass unsere Schülerinnen und Schüler die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um informierte Konsumentscheidungen zu treffen. Die im Unterricht erlernten Kompetenzen begleiten sie ein Leben lang und tragen dazu bei, ein gesundes, selbstbestimmtes Leben zu führen.

Deutsch
Englisch
Mathematik
Deutsch als Zweitsprache
Physik
Gesellschaftslehre
Chemie
Biologie
Informatik
Niederländisch
Hauswirtschaft
Darstellen und Gestalten
Religion
Technik
Naturwissenschaften
Sport
Kunst
Musik
Skip to content