Profilbildung

Im 1. Halbjahr des Jahrgang 9 möchten wir allgemeine Kompetenzen im Bereich der Berufs-, bzw. Studienvorbereitung schulen. Das bedeutet im Einzelnen: 

Die Schülerinnen und Schüler besuchen in einem Turnus von ca. 3 Doppelstunden alle aufgeführten Kurse und bekommen auf diese Weise Kenntnisse und Erfahrungen vermittelt, die als Grundlage für den Übergang Schule – Beruf dienen soll.

Ab dem Jahrang 10 werden Berufsfelbezogenen Profile angeboten. Diese können je nach Neigung von unseren Schülerinnen und Schülern angewählt werden. Folgende Profile/Berufsfelder stehen dabei zur Auswahl:

Holztechnik

Du arbeitest gerne mit Holz und Holzwerkstoffen und möchtest in diesem Bereich eine Ausbildung machen, vielleicht später die Meister- oder Technikerprüfung ablegen oder sogar ein Studium beginnen? Dann bist Du hier genau richtig; auch als Mädchen.

Kursthemen
  • Sicherer Umgang mit Maschinen und Werkzeugen
  • Grundkurs Holzbearbeitung und Drechseln
  • Von der Idee zum fertigen Werkstück
  • Berufsfelderkundung
Theorieanteile
  • Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeit im Handwerk
  • Kalkulation – Wie entsteht ein Verkaufspreis?
  • Zeichnen am PC und Materialplanung
Praxisanteile
  • Drechselkurs (extern)
  • Betriebserkundungen
  • Bearbeitung von Kleinaufträgen
  • Verkaufsstände beim Weihnachtsbasar, etc.

Ernährung & Hauswirtschaft

Für alle die eventuell einer der folgenden Berufe ergreifen wollen:

Koch/Köchin, Bäckereifachverkäufer/-in, Fachmann/-frau für Systemgastronomie, Fachkraft für Gastronomie, Dekorateur/-in…

oder in der Lebensmittelproduktion/-verarbeitung, Haushaltspflege arbeiten wollen.

Kursthemen
  • Betriebserkundungen: z.B. Bonduelle, Kühne, Bäckereien, Großküchen, McDonalds
  • Projekte: z.B. Besuch der DASA (Dortmund), Gesundes Frühstück, Verkostung einer schulischen Veranstaltung, Erste-Hilfe-Kurs
  • Kooperationen: Ifs-Berufskolleg-Geldern
Theorieanteile
  • Vor- und Nachbereitung der Betriebserkundungen
  • Vorbereitung der Projekte
  • Auswertung der Projekte – auch mit Tabellenkalkulation
  • Vorbereitung “Tag der Offenen Tür”: Ifs-Berufskolleg-Geldern
Praxisanteile
  • Durchführung der Betriebserkundungen
  • Durchführung einzelner Projekte
  • Gesundes Frühstück
  • Wir kochen für uns unter verschiedenen Aspekten
  • Kooperation mit anderen Profilgruppen

Metall- & Elektrotechnik

Für alle Schülerinnen und Schüler, die

  • das Interesse daran haben, mit Metall zu arbeiten.
  • die verschiedenen Maschinen und Werkzeuge zur Bearbeitung von Metallen kennenlernen und damit arbeiten wollen.
  • wissen wollen, wie elektronische Geräte und Maschinen funktionieren, elektronische Schaltung geplant und hergestellt werden.
Kursthemen
  • Grundlagen der Metall- & Werkstofftechnik
  • Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
  • Metalltechnik in Ausbildung und Beruf
  • Elektronik in Ausbildung und Beruf
Theorieanteile
  • Sicherheitsregeln und Gefahrstoffe
  • Herstellung und Verwendung von Metallwerkstoffen
  • Fertigungsverfahren in der Technik zur Herstellung von Gütern und Waren
  • Bauteile der Elektronik und deren Funktion
  • Technische Zeichnungen und Skizzen erstellen
  • Arbeitspläne und Tagesberichte erstellen
Praxisanteile
  • Herstellung von Produkten aus Metall und anderen Werkstoffen in Verbindung mit elektronischen Bauteilen
  • Anwendung verschiedener Fertigungstechniken wie z.B. Scherschneiden, Abkanten und Löten
  • Betriebsbesichtigungen

Gartenbau & Landwirtschaft

Für alle Schülerinnen und Schüler, die

  • sich gerne kreativ in der Natur ausleben wollen und denen es nichts ausmacht, sich die Hände schmutzig zu machen.
  • eventuell einer Beruf im großen Berufsfeld Gartenbau oder Landwirtschaft ergreifen wollen.
Kursthemen
  • Überblick über das Berufsfeld Gartenbau/Landwirtschaft
  • Bereich Anbau
  • Bereich Vermarktung
  • Berufsfelderkundungen
Theorieanteile
  • Inhalte und Voraussetzungen der einzelnen Ausbildungsberufe
  • Verschiedene Formen des Düngens
  • Fruchtfolge/Vorgabe und Richtlinien
  • Vor- und Nachbereitung der Betriebsbesichtigungen
Praxisanteile
  • Verschiedene Betriebsbesichtigungen
  • Zusammenarbeit mit Lehr- und Versuchsanstalt
  • Durchführung einzelner Projekte
  • Gründung einer eigenen Schülerfirma

Wirtschaft, Verwaltung & EDV

Für alle Schülerinnen und Schüler, die sich für Berufe in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Information interessieren.

Kursthemen
  • Berufsbilder und Perspektiven im Bereich der kaufmännischen Berufe und Informatik
  • Allgemeine Themen der Betriebswirtschaft
  • Typische Arbeitsabläufe in kaufmännischen Berufen
  • Betrieblich orientierte Informatik
Theorieanteile
  • Betriebliche Grundfunktionen
  • Aufbauorganisation und Betriebsabläufe eines Unternehmens
  • Kaufmännischer Schriftverkehr (z.B. Angebot, Annahme, Rechnung, Mahnung)
  • Erstellen, Verwalten und Bearbeiten von Tabellen mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms
  • Erstellen von Präsentationen mithilfe eines Präsentationsprogramms
  • Aufgaben und Zusammenwirken der Abteilungen im Unternehmen
  • Organisationsmittel im Sekretariat, Personalwesen, Rechnungswesen und Marketing erstellen
Praxisanteile
  • Arbeit in Übungsbüros (z.B. Anfertigung von Firmenlogos, Arbeits- und Werbemitteln)
  • Planspiel Börse der Sparkasse

Soziales & Gesundheit

Für alle Schülerinnen und Schüler, die sich für einen der folgenden Berufe interessieren:

Erzieher, Kinderpfleger, Sozialhelfer, Sozialassistent, Heilerziehungspfleger, Altenpfleger.

Kursthemen
  • Projekte mit dem Marienhaus Straelen
  • Erste-Hilfe-Ausbildung
  • Besuch der DASA in Dortmund
  • Kooperation mit LFS Geldern (Berufskolleg)
  • Besuch der JVA in Geldern-Pont
Theorieanteile
  • Verschiedene Berufsfelder im Bereich Gesundheit & Soziales erkunden
  • Besuch des Berufskollegs LFS Geldern am Tag der Offenen Tür
  • Vorbereitung der Projekte und Praktika
Praxisanteile
  • Rollstuhl-Projekt
  • Projekte in Seniorenheimen

Vorbereitung auf den mittleren Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk (MSAQ) im Fach Mathematik

Der Kurs richtet sich an alle Schülerinnen & Schüler, die ein Fach- bzw. Vollabitur am Berufskolleg oder am Gymnasium anstreben.

Kursthemen
  • Alle für das erfolgreiche Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe erforderlichen fachspezifischen Inhalte
  • Fokus auf die im Gymnasium erforderlichen Arbeitstechniken
Theorieanteile
  • Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen
  • Ähnliche Figuren
  • Strahlensätze
  • Formeln in Figuren und Körpern
  • Potenzen
  • Trigonometrie (Berechnungen an Dreiecken)
  • Periodische Vorgänge
  • Wachstumsvorgänge
Praxisanteile
  • Besuch des Berufskollegs am Nierspark Geldern
  • Besuch der FH Niederrhein
Skip to content