Sporthelfer-Ausbildung an unserer Schule: Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Sport ist mehr als Bewegung – er verbindet, fördert Teamgeist und stärkt das Miteinander. An unserer Schule wird dieses Prinzip durch die Sporthelfer-Ausbildung aktiv gelebt.
Doch was genau ist die Sporthelfer-Ausbildung und warum lohnt es sich, daran teilzunehmen? In diesem Artikel möchten wir Ihnen und euch einen Einblick in diese spannende Qualifizierung geben.
Was ist die Sporthelfer-Ausbildung?
Die Sporthelfer-Ausbildung richtet sich an sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse, die Spaß daran haben, Verantwortung zu übernehmen und anderen zu helfen. Ziel der Ausbildung ist es, die Jugendlichen auf die Planung, Organisation und Durchführung von Sportangeboten in der Schule vorzubereiten.
Sporthelferinnen und Sporthelfer sind wichtige Ansprechpartner im Schulleben: Sie helfen bei der Gestaltung von Pausenangeboten, unterstützen bei Sportfesten oder Turnieren und bringen ihre Ideen in den Sportunterricht ein. Dabei arbeiten sie eng mit den Lehrkräften zusammen und sammeln wertvolle Erfahrungen in der Organisation und Leitung von Gruppen.
Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst verschiedene Themenbereiche, die praxisnah vermittelt werden:
- Planung und Organisation von Sportangeboten: Wie gestalte ich ein spannendes Pausenspiel oder ein kleines Turnier?
- Methodik und Didaktik: Welche Übungen eignen sich für verschiedene Altersgruppen? Wie leite ich eine Gruppe?
- Erste Hilfe: Was tun bei Verletzungen und Notfällen?
- Teamarbeit und Kommunikation: Wie arbeite ich erfolgreich mit anderen zusammen?
Ein Beispiel aus der Praxis: Während der Ausbildung lernen die Teilnehmenden, wie sie eine „bewegte Pause“ gestalten können. Sie planen Turniere wie Völkerball-Turniere oder Geschicklichkeitsparcours, die sie später selbstständig in den Pausen durchführen können.
Warum lohnt es sich mitzumachen?
Die Sporthelfer-Ausbildung bietet viele Vorteile:
- Persönlichkeitsentwicklung: Die Jugendlichen lernen, Verantwortung zu übernehmen, sicher vor Gruppen aufzutreten und Konflikte zu lösen.
- Teamarbeit: Die Zusammenarbeit mit anderen fördert soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen.
- Engagement im Schulalltag: Als Sporthelferinnen und Sporthelfer gestalten die Jugendlichen das Schulleben aktiv mit – eine tolle Möglichkeit, sich zu engagieren!
- Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein offizielles Zertifikat, das auch bei Bewerbungen hilfreich sein kann.
Wie kann man mitmachen?
Die Ausbildung findet im Laufe des Schuljahres statt und wird von einem unserer Sportlehrern betreut. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich am Ende der Klasse 7 für die Ausbildung bewerben. Voraussetzung ist vor allem Spaß an der Bewegung und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – sportliche Höchstleistungen sind nicht erforderlich!
Wir freuen uns auf viele motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Lust haben, das Schulleben aktiv mitzugestalten. Werdet Teil unseres Teams – werdet Sporthelfer!
Für weitere Informationen steht euch unser Sporthelferteam oder Herr Fischer gerne zur Verfügung.