Langzeitpraktikumsgruppe (LPG)

Praxisnah zum Schulabschluss

Die Langzeitpraktikumsgruppe (LPG) ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die durch praktische Erfahrungen ihre Chancen auf einen erfolgreichen Schulabschluss und den direkten Übergang in eine Ausbildung verbessern möchten.

Für wen ist die LPG gedacht?

Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse, die individuelle Unterstützung auf ihrem Bildungsweg benötigen. Besonders geeignet ist die LPG für:

Schülerinnen und Schüler mit gefährdeter
    Abschlussperspektive
, die den Ersten Schulabschluss
    voraussichtlich nicht erreichen werden.
Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die von
    einer kleineren Lerngruppe und praxisnahem Lernen profitieren.
Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten beim
     Berufseinstieg haben
, z. B. durch fehlende Orientierung oder
    geringe schulische Leistungen.
Jugendliche, die bereits vor der 10. Klasse ihre
     Vollzeitschulpflicht erfüllen
, aber eine gezielte Unterstützung
    beim Übergang in eine Ausbildung benötigen.
Schülerinnen und Schüler mit 
     besonderem Interesse an praktischer Arbeit
, die sich frühzeitig 
    beruflich orientieren und Erfahrungen in einem Betrieb sammeln 
    möchten.

Was bietet die LPG?

Zwei Tage pro Woche Praxis in einem Betrieb – Schülerinnen und Schüler wählen möglichst selbstständig eine Praktikumsstelle, die zu ihren Interessen und Stärken passt.
Drei Tage Unterricht in der Schule – Der Unterricht ist auf die Kernfächer konzentriert (z.B. Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesellschaftslehre etc.).
Individuelle Betreuung – Lehrkräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich, besuchen sie im Betrieb und stehen für regelmäßige Reflexionsgespräche bereit.

Welche Vorteile bietet die LPG?

Mehr Praxisnähe: Durch den regelmäßigen Kontakt mit dem
    Berufsleben können die Schülerinnen und Schüler ihre
    Interessen und Stärken entdecken.
Bessere Zukunftschancen: Durch praktische Erfahrungen
    verbessern sich die Perspektiven für eine Ausbildung oder eine
    weiterführende Maßnahme.
Individuelle Förderung: Der Unterricht in einer kleinen
    Lerngruppe ermöglicht gezielte Unterstützung und ein ruhigeres
    Lernumfeld.
Schrittweiser Übergang in die Arbeitswelt: Schülerinnen und
    Schüler können ihren Wunschberuf über einen längeren
    Zeitraum kennenlernen und ihre Entscheidung reflektieren.

Wie kann ich teilnehmen?

Die Teilnahme an der LPG erfolgt auf Empfehlung der Klassenkonferenz und mit Zustimmung der Eltern. Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten sich frühzeitig bei ihrer Klassenleitung oder der Berufsorientierungskoordination, sowie Herrn Heines informieren.

pdf

Konzept_LPG

Größe: 333.68 KB
Skip to content