„Die goldene Regel: Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest.“
1. Einführung in das Fach Religion
Das Fach Religion spielt in unserer Schule eine bedeutende Rolle. Es ist nicht nur ein Fach, das den Schülerinnen und Schülern Wissen über verschiedene religiöse Traditionen und Werte vermittelt, sondern auch ein Raum, um Fragen des Lebens zu stellen und sich mit ethischen Themen auseinanderzusetzen.
2. Die Ziele des Religionsunterrichts
Im Religionsunterricht möchten wir den Schülerinnen und Schülern mehr bieten als nur Fakten über Religionen. Unser Ziel ist es,
• Ein besseres Verständnis für die Weltreligionen zu entwickeln
• Ein Bewusstsein für die Bedeutung von Glauben und Spiritualität im Alltag zu fördern
• Einen respektvollen Umgang mit versch. Weltanschauungen & Kulturen zu vermitteln
• Die Auseinandersetzung mit ethischen und moralischen Fragestellungen zu fördern
3. Inhalte des Religionsunterrichts
Je nach Jahrgangsstufe und Schwerpunkt wird der Religionsunterricht an unserer Schule abwechslungsreich gestaltet. Themen können sein:
• Die großen Weltreligionen: Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus, Hinduismus
• Biblische Geschichten und ihre Bedeutung
• Ethische Fragestellungen: Was ist gut und böse? Was ist der Mensch?
• Religiöse Feste und Traditionen: Weihnachten, Ramadan, Passahfest
• Religiöse und philosophische Strömungen: Humanismus, Atheismus, Spiritualität
4. Methoden im Religionsunterricht
Der Religionsunterricht ist interaktiv und praxisorientiert. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Methoden, um die Themen lebendig zu gestalten, zum Beispiel:
• Gruppendiskussionen über ethische Fragen
• Projekte zu religiösen Festen oder Themen
• Besuche von Kirchen, Moscheen und Synagogen
• Film- und Textanalysen, um die Inhalte anschaulich zu vermitteln
5. Religion und Werte im Alltag
Im Religionsunterricht geht es nicht nur um Theorie, sondern auch um den praktischen Bezug zum Leben. Wir diskutieren Werte wie Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Toleranz und Verantwortung. Auch aktuelle Themen wie der Klimawandel oder soziale Gerechtigkeit werden aus einer religiösen Perspektive betrachtet. Wir fragen uns: Wie können wir als Gesellschaft und Individuen im Einklang mit unseren Werten leben?
6. Fazit
Religion ist mehr als nur Glaube. Es geht um das Suchen nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens und darum, wie wir als Menschen zusammenleben können. Der Religionsunterricht hilft dabei, das eigene Weltbild zu reflektieren und fördert ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Welt.
7. Schlusswort
Wir freuen uns, euch auf eine spannende Reise durch verschiedene Glaubenswelten und ethische Fragestellungen mitzunehmen. Kommt ins Gespräch, bringt eure Fragen ein und lasst uns gemeinsam über den Glauben, das Leben und die Werte nachdenken!
Copyright © MMXXV, Städtische Sekundarschule Straelen. Alle Rechte vorbehalten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.