Technik

„Technik ist das Bemühen, die Grenzen des Möglichen zu überschreiten.“ Arthur C. Clarke

Technik

Das Wahlpflichtfach Technik bietet Schülern ab der 7. Klasse eine umfassende Einführung in praktische und theoretische Aspekte der Technik. Jedes Schuljahr konzentriert sich auf spezifische Themen und Materialien:

Klasse 7

Hauptthemen: Werkstoffkunde, insbesondere Holz
Fähigkeiten: Umgang mit Werkzeugen wie der Standbohrmaschine, inklusive Sicherheitstraining und Erwerb des Bohrmaschinenführerscheins
Projekt: Herstellung eines Produkts, z.B. das Steckspiel Mühle

Klasse 8

Hauptthemen: Technisches Zeichnen und Kunststoffbearbeitung
Fähigkeiten: Erstellen von technischen Zeichnungen und Bearbeitung von Kunststoff durch Biegen, Bohren und Sägen
Projekt: Herstellung eines Holzknotens nach eigener Zeichnung

Klasse 9

Hauptthemen: Metallbearbeitung
Fähigkeiten: Messen, Anreißen, Prüfen und diverse Fertigungsverfahren
Projekt: Herstellung eines Nussknackers aus Metall

Klasse 10

Hauptthemen: Elektrotechnik
Fähigkeiten: Bau einfacher elektrischer Schaltungen, Umgang mit Bauteilen wie LED und Transistoren
Projekt: Bau von Geräten wie Alarmanlagen, Elektromotoren und einem LED-Herz

Stufenübergreifende Themen in Klasse 9 und 10

Technologien: 3D-Zeichnungen am PC, CNC-Steuerung und Software, 3D-Druck
Projekte: Erstellung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und Aluminium mit der CNC-Fräse

Interdisziplinäre Verbindungen

Chemie: Leime und Oberflächenbehandlungen
Physik: Kräfte und Wirkungsweise von Werkzeugen
Informatik: 3D-Design und Steuerungssoftware
Mathematik: Materialbedarfsberechnungen und Kostenschätzungen

Bewertung

Die Leistung der Schüler wird anhand von Klassenarbeiten, mündlichen Beiträgen, Präsentationen, praktischen Arbeiten, Zeichnungen und Gruppenarbeiten bewertet.

Voraussetzungen

Interessierte Schüler sollten handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis und gute Feinmotorik mitbringen. Neugierde und der Wunsch, zu verstehen, wie und warum Dinge funktionieren, sind ebenfalls wichtig.

Das Wahlpflichtfach Technik bietet den Schülern eine praktische und anwendbare Bildung, die sie sowohl im schulischen Kontext als auch in zukünftigen beruflichen Unterfangen unterstützt.

Das Fach Technik

Die Sekundarschule Straelen bietet im Fach Technik ein umfassendes und praxisorientiertes Curriculum, das die Schülerinnen und Schüler gezielt auf technische Berufe vorbereitet. Im 5. Jahrgang lernen die Schüler die Grundlagen des sicheren Umgangs mit Werkzeugen und Materialien im Technikraum. Zudem stellen sie im Rahmen des Unterrichts einfache Objekte wie Holzpuzzles her, wodurch sie grundlegende Fertigkeiten in der Materialbearbeitung erwerben. In Klasse 7 erweitern die Schüler ihre Kenntnisse durch Projekte zur Energieumwandlung und -nutzung und erlangen Fähigkeiten im Umgang mit komplexeren Maschinen, wie sie durch den Erwerb eines Bohrmaschinenführerscheins demonstrieren. Im 10. Jahrgang schließlich vertiefen sie ihre Fähigkeiten in Elektrotechnik und Elektronik durch anspruchsvolle Projekte, wie die Herstellung einer elektronisch gesteuerten “Magischen Lampe”. Insgesamt umfasst jedes Halbjahr etwa 30 Stunden praktischen und theoretischen Unterricht, der die Schüler nicht nur mit wichtigen technischen Fähigkeiten ausstattet, sondern auch deren Problemlösungskompetenzen und technisches Verständnis fördert.

Deutsch
Englisch
Mathematik
Deutsch als Zweitsprache
Physik
Gesellschaftslehre
Chemie
Biologie
Informatik
Niederländisch
Hauswirtschaft
Darstellen und Gestalten
Religion
Technik
Naturwissenschaften
Sport
Kunst
Musik
Skip to content