Themenorientierter Unterricht (TheO)

Entdecken, Erforschen, Erleben – Lernen mit Kopf, Herz und Hand!

Rahmenbedingungen

ThemenOrien­tier­ter Un­ter­richt wird an der Se­kun­dar­schu­le Stra­e­len ak­tu­ell in den Jahr­gän­gen 5, 6 und 7 durch­ge­führt. Er ist ein fester Be­stand­teil des Stun­den­plans mit einem wöchent­li­chen Block von 4 Schul­stun­den. Dieser wird in Grup­pen unter der Lei­tung einer Klas­sen­lehr­kraft durch­ge­führt. Ins­ge­samt sollen pro Schul­jahr bis zu vier Pro­jek­te durch­ge­führt werden.

Auswahl der Themen
Bei der Aus­wahl der The­men be­rück­sich­ti­gen wir in erster Linie die In­ter­es­sen und Be­lan­ge der Schü­le­rin­nen und Schü­ler, danach ent­schei­den wir unter Be­rück­sich­ti­gung der Kern­cur­ri­cu­la, welche Schwer­­punk­te ver­pflich­tend um­ge­setzt werden müssen und welche Mög­lich­kei­ten der Ver­net­zung es gibt.
Ziele

Im „TheO” wird fä­cher­über­grei­fend und pro­jekt­ar­tig ge­ar­bei­tet. Das be­deu­tet, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler lernen, grö­ße­re Vor­ha­ben ei­gen­stän­dig zu planen und zu ver­wirk­li­chen. Sie sollen The­men aus ver­schie­de­nen Blick­rich­tun­gen be­trach­ten, eigene Fra­ge­stel­lun­gen hierzu ent­wi­ckeln und sich selbst­stän­dig damit aus­ein­an­der­set­zen. Hierbei ist für uns auch der Grup­pen­pro­zess, die Aus­ein­an­der­set­zung mit anderen und die ge­gen­sei­ti­ge Un­ter­stüt­zung ein wich­ti­ges Lern­ziel. Die Grund­la­gen für die The­men er­hal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch den Fach­un­ter­richt, der diesen The­men mög­lichst zu­ar­bei­tet. Im **„TheO”** werden somit Lern­in­hal­te fä­cher­über­grei­fend, pra­xis­nah und schü­ler­ori­en­tiert um­ge­setzt. Das me­tho­di­sche Vor­ge­hen, wie z.B. das Or­ga­ni­sie­ren in einer Gruppe oder das Re­cher­chie­ren zu einer Auf­ga­be, wird hierbei stän­dig geübt.

Durchführung

Im „TheO” wird das neue Thema zuerst ein­ge­führt und die Auf­ga­ben­stel­lung mit den Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­di­vi­du­ell ent­wi­ckelt, so dass jeder seine In­ter­es­sen ein­brin­gen und ver­wirk­li­chen kann. Um den hohen An­for­de­run­gen ge­recht zu werden und bei der Pla­nung und Durch­füh­rung den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­nü­gend Un­ter­stüt­zung zu ge­währ­leis­ten, findet der Block mit einer Gruppe von ca. 15 Schü­le­rin­nen und Schü­lern statt. Die Er­geb­nis­se werden am Ende eines Pro­jek­tes vor der Klasse, vor dem Jahr­gang und/oder vor Eltern prä­sen­tiert und im Klas­sen­ver­band re­flek­tiert. Dabei lernen die Schü­ler/in­nen, ihre Ar­beits­er­geb­nis­se in ent­spre­chen­der Form mit un­ter­schied­li­chen Me­di­en vor einer grö­ße­ren Gruppe zu zeigen und ihre Arbeit selbst­be­wusst zu prä­sen­tie­ren. Das Lob, die Kritik oder die Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge aus der Klasse ver­hel­fen ihnen, ihre Leis­tun­gen rich­tig ein­zu­schät­zen und das Vor­tra­gen zu op­ti­mie­ren.

Skip to content