Gesellschaftslehre

„Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen.“ (Winston Spencer Churchill)

csm Fach GL 4d63cd7d08

Gesellschaftslehre ist ein vielseitiges Schulfach, das die Bereiche Geschichte, Erdkunde, Politik und Wirtschaft integriert. Diese vier Disziplinen bieten den Schüler*innen ein umfassendes Verständnis der Gesellschaft und deren Entwicklung.
Inhaltliche Schwerpunkte

1. Geschichte: Die Schüler*innen lernen die wichtigsten historischen Ereignisse und Epochen kennen, die die heutige Gesellschaft geprägt haben. Dabei werden Themen wie die Antike, das Mittelalter, die Aufklärung und die Weltkriege behandelt.

2. Erdkunde: In diesem Bereich beschäftigen sich die Schüler*innen mit geografischen Aspekten wie Landschaften, Klimazonen, Ressourcen und deren Nutzung. Ein Beispiel für die Stufen 5/6 wäre der Vergleich zwischen städtischen und ländlichen Regionen.

3. Politik: Hier wird das politische System des Landes und der Einfluss von politischen Entscheidungen auf die Gesellschaft behandelt. Die Schüler*innen lernen, wie Gesetze entstehen, und beschäftigen sich mit Themen wie Bürgerrechten und Wahlprozessen. Auch werden aktuelle Geschehnisse, z.B. Wahlergebnisse besprochen.

4. Wirtschaft: Dieser Bereich vermittelt grundlegende wirtschaftliche Konzepte wie Marktmechanismen, Konsumverhalten und die Rolle von Unternehmen. So lernen die Schüler*innen den Umgang mit ihrem Taschengeld. Das Fach Wirtschaft wird teilweise einzeln unterrichtet.

Integration mit dem Theo-Unterricht
Einige Themen werden im Theo-Unterricht der Stufen 5 bis 7 behandelt. Dies ermöglicht eine noch genauere Betrachtung der Themen in kleineren Lern-Gruppen. So wurde in der Vergangenheit bereits die Themen Römer, Tourismus, Weltraum oder auch Kinderrechte aufgegriffen.

Exkursionen
Regelmäßige Exkursionen sind ein zentraler Bestandteil des Faches und bieten den Schüler*innen die Möglichkeit, das Gelernte praktisch zu erleben. Besuche in Museen, historischen Stätten oder wirtschaftlichen Einrichtungen ermöglichen es, theoretische Inhalte lebendig werden zu lassen. So gehörte in den letzten Jahren der Besuch des Archäologischen Parks in Xanten oder der Kriegsgräberstätte in Ysselstein zu den festen Terminen des Schuljahres.

Durch die Verbindung von Geschichte, Erdkunde, Politik und Wirtschaft fördert Gesellschaftslehre ein ganzheitliches Verständnis unserer Zeit und bereitet die Schüler*innen auf ein aktives und informatives Leben in der Gesellschaft vor.

Deutsch
Englisch
Mathematik
Deutsch als Zweitsprache
Physik
Gesellschaftslehre
Chemie
Biologie
Informatik
Niederländisch
Hauswirtschaft
Darstellen und Gestalten
Religion
Technik
Naturwissenschaften
Sport
Kunst
Musik
Skip to content