Deutsch

„Deutsch ist eine faszinierende Sprache! Wörter wie ‘Sitzgruppe’ oder ‘Auslegeware’ findet man sonst nirgends.“ (Loriot 1923-2011)

csm Fach Deutsch Fotor bd98540746

Organisation des Faches

Das Fach Deutsch ist eines der Hauptfächer im Fächerkanon und wird an der Sekundarschule Straelen vierstündig unterrichtet. Zusätzlich haben alle Kinder im Jahrgang 5 und 6 eine Stunde Förderunterricht.
Das Fach wird im Jahrgang 5-7 im Klassenverband unterrichtet. Im Jahrgang 8-10 findet der Unterricht in Grund- und Erweiterungskursen statt. Die Schüler werden entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zugeordnet, wobei der Wechsel der Kurse bis zum Ende des Jahrgangs 9 möglich ist.
Als Lehrwerk nutzen wir in allen Jahrgängen das Buch „Klartext“ aus dem Verlag Westermann. Den Richtlinien entsprechend werden im Fach Deutsch im Schuljahr in den Jahrgängen 5-7 sechs Klassenarbeiten, in den Jahrgängen 8-9 vier Klassenarbeiten und im Jahrgang 10 drei Klassenarbeiten sowie die Zentrale Abschlussprüfung geschrieben. Dabei wird eine Arbeit pro Jahrgang als sogenannte „alternative Klassenarbeit“ gestellt, z.B. als ein Lesetagebuch, als ein Poetry-Slam oder als eine PowerPoint Präsentation.

Unterrichtsinhalte

Die Unterrichtsinhalte im Fach Deutsch der Sekundarschule Straelen richten sich nach dem offiziellen Kernlehrplan für die Gesamtschule (Sekundarstufe I) in Nordrhein-Westfalen.
Im schulinternen Lehrplan haben wir Wert daraufgelegt, die Unterrichtsgestaltung abwechslungsreich und vielfältig zu gestalten. So legen wir nicht nur auf die inhaltliche Auseinandersetzung mit Texten wert, sondern wir fördern auch den kreativen Umgang mit Sprache.

Zusätzlich legen wir Wert auf den Einsatz verschiedener Medien und die Vermittlung unterschiedlicher Methodenkompetenzen.

Spezielle Förderung der Rechtschreib- und Lesekompetenzen

Im Jahrgang 5 und 6 haben alle Schüler neben den vier Stunden Deutsch im Fächerkanon auch eine weitere Stunde Förderunterricht Deutsch. Diese Stunde wird speziell zur Übung der Rechtschreib- und Lesefähigkeit genutzt. Zu Beginn der Klasse 5 werden die Schreibkompetenzen aller Kinder im Rahmen der HSP (Hamburger Rechtschreibprobe) getestet. Schüler, bei denen im Rahmen der Testung eine Lese- und Rechtschreibstörung festgestellt wird, werden während des Förderunterrichtes in eine spezielle Fördergruppe LRS zusammengefasst, in der sie ihren Bedürfnissen entsprechend speziell gefördert werden. Zum Ende der Klasse 6 findet ein Re-Test statt, der Erkenntnisse über die Wirksamkeit der Sprachförderung gibt. Zusätzlich arbeiten wir im Jahrgang 5 mit dem Lesesportler der Universität Münster. Dieses Projekt ermittelt mithilfe regelmäßiger Tests die Leseflüssigkeit, die Lesegenauigkeit und das Leseverständnis der Schüler und alle Kinder erhalten ein individuelles Übungsheft.
Im Jahrgang 7-9 machen alle Schüler den Westermann Online Diagnosetest, der Aufschluss über alle Teilkompetenzen im Fach Deutsch gibt. Nach Auswertung der Ergebnisse, erhält jeder Schüler eine individuelle Fördermappe.

Besonderheiten im Unterricht

In jedem Jahrgang wird eine altersentsprechende Lektüre gelesen. Diese Begegnung mit Literatur soll Leseinteresse und Lesevergnügen bei den Schülern wecken. Dabei werden etablierte Projekte, z.B. „Welttag des Buches“ im Jahrgang 5, der „Lesewettbewerb“ im Jahrgang 6 und „Texthelden – das Zeitungsprojekt“ im Jahrgang 8 eingebunden. Im Jahrgang 10 wird im Erweiterungskurs ein Drama als Lektüre ausgewählt, um Schüler optimal auf einen Wechsel in die gymnasiale Oberstufe vorzubereiten. Darüber hinaus findet im Jahrgang 10 für alle Schüler eine intensive Vorbereitung auf die bevorstehende Zentrale Abschlussprüfung im Fach Deutsch statt. Diese beinhaltet auch im Stundenplan verankerte zwei Stunden optionalen Förderunterricht.

Deutsch
Englisch
Mathematik
Deutsch als Zweitsprache
Physik
Gesellschaftslehre
Chemie
Biologie
Informatik
Niederländisch
Hauswirtschaft
Darstellen und Gestalten
Religion
Technik
Naturwissenschaften
Sport
Kunst
Musik
Skip to content